Symposium am Ith
Wie lernen wir in Veränderung?
Do. 03. bis So. 06.04.2025
Inspirieren Mut machen Wandeln
Die Welt verändert sich rasant. Jeden Tag ist der Wandel spürbar. Unsere Schule ist vor 10 Jahren an den Start gegangen und wir sind noch heute mitten im Prozess. In diesem Symposium zeigen wir uns und unsere Lernräume, die Materialarbeit, das Kreatop und unsere Lern-Werkstätten. Wir stellen unser natur- und wildnispädagogisches Konzept zusammen mit außerschulischen Lernorten vor. Wir zeigen, was gelingt, und auch, wo unsere Herausforderungen sind.
In Workshops, Vorträgen und Austauschrunden gehen wir den Fragen nach, die viele Freie Schulen derzeit beschäftigen, um unsere Lernorte an die Veränderungen, mit denen wir alle konfrontiert sind, anzupassen. Denn die Freie Schule des 21. Jahrhunderts ist anders als die vor 60 Jahren. Weiterentwicklung ist notwendig.
Insgesamt widmen sich 21 Referenten gemeinsam mit Euch 4 Tage und in über 34 Workshops, Impulsvorträgen und verschiedenen Austauschrunden der Frage:
Wie lernen wir in Veränderung?
Wir wollen die Schwarmintelligenz nutzen und sind begeistert, wenn wir uns dazu mit Euch austauschen können, um voneinander zu lernen, uns gegenseitig zu inspirieren und Mut zu machen, neue Wege zu gehen.
Gast-Referenten
Referenten der Freien Schule Weserbergland
Programm
Ort und Rahmen
Für wen ist das Symposium geeignet:
Menschen, die aktiv in der Lernbegleitung, Schulleitung oder Schulgründung tätig sind.
Symposium:
Das Symposium beginnt am Donnerstag um 14.30 Uhr und endet am Sonntag um 15.30 Uhr. Die Workshops finden in der Zeit von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Am Donnerstag und Freitagabend gibt es von 20.00 Uhr bis 21.00 Uhr weitere Vorträge. Am Samstagabend wollen wir gemeinsam ein wenig feiern. Die Teilnehmerzahl ist auf insgesamt 60 Menschen begrenzt. Für die Teilnahme an den Workshops, Vorträgen und Seminaren fällt eine Teilnahmegebühr an:
Kosten: 222 Euro
Hospitation:
Am Donnerstagvormittag besteht für 10 Teilnehmer die Möglichkeit, von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr in den Lernräumen zu hospitieren. Ihr bekommt eine Einführung und es gibt ein Abschlussgespräch für Fragen und Feedback. Wir schließen ab mit einem gemeinsamen Mittagessen.
Kosten: 15 Euro
Verpflegung:
Wir verpflegen Euch während der gesamten Veranstaltung biologisch, regional, vegetarisch und auf Wunsch vegan. Die Verpflegung beinhaltet: 3 x Frühstück, 3 x Mittagessen, 3 x Abendessen, Kaffee, Tee und Kaltgetränke während der gesamten Veranstaltung.
Kosten : 135 Euro
Unterkunft:
In der Schule stehen Übernachtungsmöglichkeiten für 20 Teilnehmer in den Lernräumen zur Verfügung. Pro Lernraum werden maximal 4 Menschen untergebracht. Bei der Buchung könnt Ihr direkt ein passendes Zimmer auswählen. Ihr müsst lediglich Isomatte und Schlafsack mitbringen. In unserem Schulgebäude gibt es eine Dusche. Voraussichtlich können wir auch die Duschen in der Sporthalle nebenan punktuell mitnutzen. Für die Übernachtung in unserer Schule nehmen wir für die Reinigung einen Obolus:
Kosten: 30 Euro
Wer es etwas komfortabler möchte, hat die Möglichkeit, in Coppenbrügge und Umgebung ein Airbnb oder ein Hotel auf eigene Kosten zu buchen.
Empfehlungen:
Rittergut Behrensen oder Hotel Felsenkeller Coppenbrügge
Kinderbetreuung:
Aufgrund unserer eingeschränkten Betreuungsmöglichkeiten können wir keine Kinderbetreuung anbieten.