unser Referent
Jan-Hendrik Voigt
Life/Work-Planning
Vortrag am Freitag
In meinem Vortrag stelle ich "Life/Work-Planning" vor – eine alternative Art der Stellensuche, die es einem ermöglicht, seine berufliche Zukunft eigenständig und ohne den Druck klassischer Bewerbungsverfahren zu gestalten. Statt Bewerbungsschreiben und Vorstellungsgesprächen steht hier die gezielte Erkundung des verdeckten Arbeitsmarktes im Vordergrund. Durch Gespräche mit Menschen, die bereits in den gewünschten Berufsfeldern arbeiten, kann man wertvolle Einblicke gewinnen und praxisnah herausfinden, was einem beruflich liegt und Freude bereitet. Die Methode hilft nicht nur dabei, Zugang zu hochwertigeren und weniger umkämpften Stellen zu finden, sondern stärkt auch das Selbstvertrauen. Man erfährt, dass man jederzeit in der Lage ist, neue berufliche Möglichkeiten zu entdecken. Dieser Vortrag richtet sich an interessierte Menschen und Lernbegleiter, die ihren Schülern eine neue Perspektive auf berufliche Orientierung eröffnen möchten.
Über Jan-Hendrik Voigt
Mein Name ist Jan, ich bin 42 Jahre alt und arbeite seit November 2022 an der Freien Schule Weserbergland. Seit Beginn des Schuljahres 23/24 bin ich Mentor der 5. Klasse. In meinem Unterrichtsalltag biete ich vor allem Mathematik und Sport an. Die Arbeit mit Kindern bereitet mir große Freude, und ich schätze es, sie in ihrer Entwicklung zu begleiten und zu fördern. Ein zentrales Anliegen meiner Arbeit ist die Freiwilligkeit: Ich möchte, dass Kinder aus eigenem Antrieb lernen und wachsen, ohne zu etwas gezwungen zu werden. Mein Ziel ist es, ihnen nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern sie auch in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Besonders wichtig ist mir, dass die Kinder lernen, eigenverantwortlich zu handeln und Entscheidungen zu treffen. Ich möchte sie auf diesem Weg zu ermutigen und ihnen die Möglichkeit geben, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen Ich freue mich darauf, meine Erfahrungen und Ansichten auf dem Symposium mit anderen Lernbegleitern zu teilen und gemeinsam über die Chancen und Herausforderungen an freien Schulen zu reflektieren.