Wer wir sind
Lernbegleiter
Hier finden Sie unser Team von Lernbegleitern und was sie antreibt.
Schulleitung
Diese umfasst die pädagogische und organisatorische Schulleitung sowie die Geschäftsführung.
Eltern
Die Eltern stehen hinter den Betreibern der Schule und unterstützen den Aufbau.
Verwaltung
Sekretariat, Buchhaltung und Hausmeister kümmern sich um 1000 Dinge im Alltag.
Trägerverein
Der Trägerverein RAHMENGEBER & PERLENTAUCHER e.V. sorgt im Hintergrund für die Arbeitsfähigkeit der Schule.
Lernbegleiter
Derzeit arbeiten in unserem Team 21 Menschen mit den Kindern. Wir sind ein buntes Team, darunter Lehrer, Erzieher, Natur- und Widnispädagogen, ein Koch, Künstler, Handwerker, Malbegleiter, Sportwissenschaftler sowie ein Bundesfreiwilliger. Die Vielfalt in unserem Team macht den Schulalltag sehr lebendig und bietet den Kindern die Möglichkeit mit den verschiedenartigsten Erwachsenen in Beziehung zu gehen.
Maren Gressmann
(Grund- und Hauptschullehrerin)

Mich faszinieren die unterschiedlichen Lernwege, die die Kinder nehmen - wenn man sie lässt - und sehe, dass ihre eigenen Fortschritte sie mit Freude erfüllen.
Die Möglichkeit sich näher am inneren "roten Faden" entwickeln zu können und dann mehr das zu leben, was in einem steckt, trägt meiner Meinung nach dazu bei ein glückliches Leben zu führen.
Ich begleite die Kinder beim Arbeiten mit dem Montessori-Material im Bereich Mathematik und bin dabei, wenn sie in der Sporthalle spielen, bauen und sich bewegen.
E-Mail:
maren.gressmann@freie-schule-weserbergland.de
Sandra Richards
(Dipl.- Ing. Architektur, Natur- und Erlebnispädagogin, Projektentwicklerin)
"Die Alten wussten, dass das Herz eines Menschen, der sich der Natur entfremdet, hart wird. Sie wussten, dass mangelnde Ehrfurcht, Wertschätzung von allem Lebendigem und allem, was da wächst, bald auch die Ehrfurcht und Wertschätzung vor den Menschen absterben lässt. Deshalb war der Einfluss der Natur, der die jungen Menschen feinfühlig machte, ein wichtiger Bestandteil ihrer Erziehung." Luther Standing Bear (Häuptling der Oglala-Lakota-Sioux)
Ich finde, es gibt für Kinder nichts Schöneres, als frei in der Natur zu spielen. Spielen ist für Kinder ein existenzielles Bedürfnis. Im Spiel und
besonders im freien Spiel entwickeln Kinder Kompetenzen, die sie auf das Erwachsensein vorbereiten. Das kann ich bei unserem wöchentlichen Waldtag immer wieder gut beobachten.
In unserer schnellen digitalisierten Alltagswirklichkeit brauchen wir als Mensch die Natur mehr denn je. Ich erlebe, wie wichtig für die Kinder die Natur ist: für ihre Gesundheit und ihre Heilung, ihr Lachen und ihr Dasein ! Es macht mich glücklich, zu sehen, wie gut ihnen das tut und sie darin begleiten zu können!
Andree Woosmann
Andree ist Künstler und Steinbildhauer und begleitet in der Freien Schule die Bereiche Holzbearbeitung, Töpfern und Steinbildhauerei und Schmiede.
E-Mail:
andree.woosmann@freie-schule-weserbergland.de
Ingo Schröder

Anja Busse
(Dipl. Kunsttherapeutin und Dipl. Kunst- und
Werklehrerin)
Ich arbeite hier, weil das bunt schillernde Meer der Phantasie unerschöpfliche Möglichkeiten für ein glückliches Leben bereithält.
Durch das Ausleben der Phantasie und Kreativität mit künstlerischen Aktivitäten und Materialien nach ganz eigenen Impulsen entwickeln Kinder Selbstbewusstsein, Individualität, Handlungsfähigkeiten sowie Freude und Freiheit für ihr ganzes Leben. Das finde ich unglaublich wichtig und sinnvoll und das macht auch mir großen Spaß.

Simon Holland

Hallo, mein Name ist Simon Holland und ich bin 2019
im Alter von 40 Jahren mit meiner Frau (Deutsch) und zwei Söhnen aus
England an diese Küste gespült worden.
Zurzeit bin ich Lernbegleiter
für die Waldtage in der Freien Schule Weserbergland, wo ich Kinder
anleite, sich an das Leben im Freien und die Natur an unser Leben
anzupassen. Ich glaube, dass kreatives Spielen in natürlichen Umgebungen
notwendig ist, um die technologische Überlastung unserer Kinder
auszugleichen und das Abenteuer und Geschichten, die an unseren wilden
Orten gemacht wurden, Lektionen schaffen, die ein Leben lang halten.
Wilm Bögelmann
Ich bin Wilm Bögelmann und Lernbegleiter an der Weserberglandschule.
Ich möchte mit den Kindern aus dem Außengelände der Schule einen Garten gestalten, in dem sich die Kinder und Pflanzen gut entwickeln können.

Dörthe Bögelmann

Mein Name ist Dörthe Bögelmann, ich begleite die Kinder in der Textilwerkstatt in Ihrem individuellen Lernweg. Hier können die Kinder ihre Kreativität und ihre handwerklichen Fähigkeiten entdecken und verfeinern.
Rolf Fader

Die Würde von Kindern zu achten bedeutet für mich ihre Impulse, also ihre Wünsche, ihre Ziele, ihre selbstgewählten Wege höher zu achten als das Wissen und die Fähigkeiten, die man ihnen nahe bringen will.
Ich bin dankbar, hier Teil eines Teams von Menschen zu sein, die einig sind über diesen Wert, dabei aber in ihrem Wesen und ihren Fähigkeiten so überaus unterschiedlich.
Mit Beginn des neuen Schuljahres 2021/22 werde ich mich hier mit dem Fach Physik einbringen.
Außerdem begeistere ich mich für die Frage "Wie wollen wir miteinander leben?". Deshalb freue ich mich, mich langfristig auch in die Bereiche Politik und Wirtschaft mit einzubringen.
Jannis Ziegler

Anke Straßburg
Zu meiner Person: Baujahr 1973 verheiratet, Sohn 19 Jahre , Tochter 11 Jahre. Meine jahrelange ehrenamtliche Arbeit an der Grundschule "Im Saaletal" Oldendorf haben mich ambitioniert, neben dem Raumausstatterberuf noch den Weg des pädagogischen Mitarbeiters einzuschlagen.
Das fördern und stärken von Kindern ist für mich nicht nur in der eigenen Familie wichtig.

Linda Dornieden
Ich bin Linda Dornieden und habe ein Studium als Sozialpädagogin absolviert.
Als Lerngeleiterin und Mentorin der Luchse bin ich vorwiegend im Außengelände der Schule anzutreffen.
Hier möchte ich einen Bereich schaffen, in welchem sich Kinder, Tiere und Pflanzen in ihrer Entwicklung positiv entfalten können.
Dabei möchte ich die Kinder unterstützen, ihre eigenen Ideen und Vorstellungen umzusetzen und zu gestalten.

Denise Nardelli und unsere Schulhunde Hope + Leevi
In den Deutschräumen geht es zwei mal die Woche tierisch plüschig zu.
Unsere Schulhunde Hope und Leevi treffen sich da mit den Kindern, um gemeinsam die Welt der Buchstaben zu erforschen.
Die
Hunde lieben es, sich von den Kindern vorlesen zu lassen. Beide Hunde
lieben es sehr gestreichelt zu werden und manchmal sind - vor allem mit
Hope auch richtig wilde Kuschelrunden drin.
Bei Hope beginnt in der
Sekundaria jede Einheit mit einer kurzen Vorstellung, bei der die Kinder
sich gegenseitig kurz interviewen und sich dann ebenfalls gegenseitig
Hope vorstellen. Dann sucht Hope Spiele aus, bei denen die Kinder mit ihr
gemeinsam Grammatik- und Rechtschreibphänomene erforschen, Geschichten
schreiben oder Tischtheater für Hope spielen. Gern lässt sie sich auch
etwas vorlesen.
Leevi erforscht gemeinsam mit den Primariakindern
die Buchstaben und animiert zum Lesen und Vorlesen. Sie interessiert
sich und die Kinder für Zuordnungsspiele und auch die ersten
Rechtschreibregeln sind - gemeinsam mit Leevi angesehen - ein spannendes
Lernfeld.
Beide Schulhunde haben eine Ausbildung als Therapiehund.
Ich bin Denise, Jahrgang 1978 und seit 20
Jahren als Referentin im Hundebereich unterwegs.
Ich arbeite in meinen Hundestunden in der
Schule am Liebsten und mit Begeisterung nach den Grundsätzen der
Montessori-Lehren. Seit 2012 befasse ich mich im Selbststudium mit allen
Unterlagen des Montessori Diplomkurses. Ich habe riesen Spaß daran, die Montessori-Materialien gemeinsam mit den Kindern zu
erarbeiten.

Manuela Funck

"Ich bitte die lieben Kinder, die alles können, mit mir zusammen am Aufbau des Friedens in den Menschen und in der Welt zu arbeiten." (Maria Montessori)
Freie Bildung ist für mich das Samenkorn für eine Welt, in der wir in Frieden, Verbundenheit und Fülle leben und unser wahres Potential entfalten.
Mein Name ist Manuela Funck und ich übernehme an der Freien Schule Weserbergland die Verantwortung für die Kinder der Primaria im Bereich Deutsch. Meine Hauptaufgabe als Lernbegleiterin ist es, in einer gleichwürdigen Beziehung die Integrität der Kinder zu achten, ihre Lebensprozesse zu erkennen und zu respektieren.
Im Schulalltag finden mich die Kinder in der vorbereiteten Umgebung meines Deutsch-Raumes, wo ich sie bei der Arbeit mit dem Material begleite und Impulsgeberin bin. Außerdem natürlich überall dort, wo sie in inneren und äußeren Prozessen meine Unterstützung brauchen. Lese- und Schreibanlässe in konkreten Kontexten zu erkennen und einzubinden ist mein Ansinnen. Außerdem eröffne ich mit dem Rollenspiel einen angst- und wertungsfreien Handlungsspielraum, in dem die Kinder Zugang zu ihrem inneren Erleben und ihren schöpferischen Fähigkeiten erlangen, eigene Bedürfnisse und Gefühle wahrnehmen und kommunizieren können.
"Ziel eines sinnvollen Lebens ist, ... sich selbst erkennen ... und das Leben möglichst der Gestalt anzunähern, die als Ahnung in uns vorgezeichnet ist".
(H. Hesse)
Nadine Bornemann
2021 bin ich meinem Herzen gefolgt und habe mich selbständig gemacht.
Ich möchte den Kindern gerne etwas von meiner Begeisterung dafür, seinem Herzen zu folgen, weitergeben. Ich denke, dafür ist die Natur und insbesondere der Wald ein wunderbarer Ort.
Hier kann man am besten seinem Inneren lauschen und einfach nur SEIN.

Céline Barchewitz

Nach einem Umweg über die Regelschule habe ich endlich einen Ort des Lernens gefunden, an dem Kinder und Erwachsene sich auf Augenhöhe begegnen, an dem Kinder ein breites Angebot bekommen, um sich auf das gesamte Leben vorzubereiten.
Seit Anfang Mai 2022 komme ich regelmäßig zur Schule, um die Kinder zu beobachten und ein Gefühl dafür zu bekommen, wie ich mich am besten einbringen kann.
Es ist immer wieder eine große Freude, zu sehen, wie Kinder aufblühen, wenn sie in ihrem Sein, in ihrer Einzigartigkeit ernst genommen werden, wenn sie für sich Entscheidungen treffen dürfen und immer mehr in ihre Selbstverantwortung kommen, wenn sie aber auch Kinder sein dürfen, d.h. im Hier und Jetzt alles um sich herum vergessen dürfen und nur bei sich sein dürfen.
Jan-Hendrik Voigt
Mein Name ist Jan-Hendrik Voigt und ich arbeite seit Mitte November 2022 an der Freien Schule Weserbergland. Ich biete Mathematik an in erster Linie für die Sekundaria aber gerne auch für alle anderen, die in den Matheraum kommen. Außerdem biete ich Sport an für die Primaria und die Sekundaria.
In meinem bisherigen Leben habe ich ein Diplom in Mathematik erworben, Mathe-Nachhilfe gegeben und an einer freien Schule und einer staatlichen Regelschule gearbeitet.
Die Freiwilligkeit liegt mir besonders am Herzen, weshalb mir das Konzept der FSW sehr gut gefällt. Ich mag es, wenn die Kinder selbst entscheiden können, wann sie sich mit Mathematik beschäftigen und sehe meine Aufgabe vor allem darin, gute Beziehungen zu den Kindern aufzubauen, den Matheraum einladend zu gestalten und den Kindern möglichst interessante Matheangebote zu machen.
E-Mail:

Heike Lorenz

Die
Chance auf innere und äußere Freiheit schafft die Möglichkeit für
selbstbestimmte Erkenntnis. Aus der Neugierde heraus und durch die
eigene Involviertheit, die persönliche Entscheidung, sich einem Thema zu
widmen, kann Lernen erwachsen, das so ganz anders ist, voller
Forscherdrang, Spaß und Klarheit.
Wenn wir es schaffen, den Raum für
Kinder zu kreieren, in dem sie in Gemeinschaft einen Weg der
Selbstwirksamkeit entwickeln, voller eigener Standpunkte und mit der
Fähigkeit, ihren ureigensten Funken der Lebendigkeit zu schützen, dann
haben wir ein selbstverständliches Wunder vollbracht.
Auf dieses
Abenteuer möchte ich mich gern mit den Kindern zusammen einlassen. Ich
wünsche mir frei entwickelte Persönlichkeiten mit einem guten Gefühl für
die eigenen Fähigkeiten, dem Respekt vor den eigenen Wünschen und
Grenzen und denen anderer.
Als Mutter, Werbetexterin mit
germanistischem Hintergrund, Psychotherapeutin HP, Systemische Familien-
und Traumatherapeutin, Tagesmutter und Yogalehrerin hoffe ich den
Kindern einen guten Rahmen und hilfreiche Anreize geben zu können.
Mein Schwerpunkt wird das Thema Deutsch in der Tertia sein. Auf geht's!
Felice Dürrfeld
Ich liebe meinen Beruf und all die Dinge, die dazu gehören so sehr, dass ich Lust habe mein Wissen und meine Erfahrungen weiter zu geben.
Ich bin Sängerin & Musikproduzentin und auf den Bühnen in der ganzen Welt zuhause. Den neuen Englischraum mit Leben, Angeboten und Musik zu füllen machte mir schon in den Ferien viel Spaß.

Miriam Hanke

Da ich beruflich aus dem Bereich Tierpflege/Tierschutz komme, möchte ich liebend gerne mit den Kindern einen artgerechten Raum für Tiere, auf dem Schulhof erarbeiten. Ich freue mich schon und bin sehr gespannt!
Ich bin Mama von einer Tochter und einem Sohn. Wir haben selbst zwei Hunde, zwei Katzen und eine bunte Hühnerschar. Wir alle wohnen im schönen Weserbergland. Seit 2006 bin ich Tierpflegerin im Tierheim Hannover und habe unter anderem einige Jahre die Jugendgruppe dort begleitet.
Trägerverein
Rahmengeber Perlentaucher e.V.

Der Trägerverein Rahmengeber und Perlentaucher e.V. wurde von den Gründern der Schule etabliert und steht für den rechtlichen und finanziellen Rahmen, der den Schulbetrieb sichert. Der Trägerverin ist das Rechtsorgan der Schule und Vertragspartei in allen wesentlichen Belangen der Freien Schule Weserbergland.
Gleichzeitig stehen die GründerInnen im Trägerverein für die Wahrung des pädagogischen Ursprungskonzeptes in der der Freien Schule Weserbergland.
1. Vorsitzende: Sandra Richards

2. Vorsitzende: Cornelia Dressler
Vom ersten Moment an, als mein Mann und ich vor knapp zwei Jahren zusammen mit unseren Kindern beschlossen, an diesen wundervollen Ort zu kommen, dachte ich: "Respekt, was da alles Arbeit & Herzblut drinsteckt - hier möchte ich mich gern einbringen".
Deshalb freue mich sehr, im Trägerverein aktiv zu sein und mich seit August 2023 durch meine Tätigkeit im Vorstand noch mehr für das Wohl dieses Schatzes einsetzen und die Geschäftsführung beratend unterstützen zu können.
Meine Erfahrungen aus einer Schulgründungsinitiative in Berlin und aus meinem beruflichen und privaten Kontext kann ich hier ideal einbringen. Ich liebe das Weserbergland mit seinen Wäldern und Tälern, netzwerke gern und habe ein gutes Gespür für anstehende Entscheidungen und die an einem Projekt beteiligten Menschen.
Ich freue mich auf weitere Begegnungen und Projekte!

unsere Schulleitung
Sandra Richards
Geschäftsführerin
(Dipl.- Ing. Architektur, Natur- und Erlebnispädagogin, Projektentwicklerin)
Geh nicht nur die glatten Straßen. Geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterlässt und nicht nur Staub. (Antoine de Saint Exupery)

Ich bin Initiatorin und
Gründerin der Freien Schule Weserbergland in Coppenbrügge im Weserbergland und Vorstandsvorsitzende des Trägervereins "Rahmengeber und
Perlentaucher e.V." .
Vor Gründung der Schule und Tätigkeit als Geschäftsführerin habe ich als Dipl.- Ingenieurin in mehrjähriger Arbeit im Städtebau an verschiedenen
Projekten zur Gestaltung von Kinder- und Jugendspielplätzen in
Ballungsräumen mitgearbeitet.
Als selbständige Erlebnispädagogin habe ich ein eigenes Netzwerk gegründet und zahlreiche natur- handwerkliche Projekte für Kinder an öffentlichen sowie sozialen Einrichtungen geplant und durchgeführt. Die Planung und Umsetzung von größeren Projekten hat mir schon immer viel Spaß gemacht.
Mit Gründung der Schule habe ich meine Selbständigkeit aufgegeben und meine ganze Kraft und Energie in das Gelingen der Schule gesteckt. Das Projekt" Freie Schule" ist mein schönstes Projekt, weil sich für mich darin eine tiefe Sinnhaftigkeit verbirgt und ich zur Schaffung eines Bildungsortes beitragen kann, an dem sich Kinder gut entwickeln können.
E-Mail:
sandra.richards@freie-schule-weserbergland.de

Maren Gressmann
Pädagogische Schulleitung
Neben meinem Job als Lernbegleiterin arbeite ich mit im Leitungsteam.
Ich bin seit Gründung der Schule als Lernbegleiterin tätig und habe alle Höhen und Tiefen, die der Aufbau unserer Freien Schule mit sich bringt, erlebt.
Mir wichtige Werte einer Schulgemeinschaft sind Akzeptanz, Gleichwertigkeit, Hilfsbereitschaft, Konfliktfähigkeit, Offenheit, Respekt, Rücksichtnahme, Verantwortung und Zusammenhalt.
Ich bin die Schnittstelle zwischen Freier Schule und der Landesschulbehörde.
Verwaltung
Sektretariat

Daniela Habermalz
Seit Oktober 2019 arbeite ich in dem Sekretariat der Freien Schule Weserbergland.
Meine Ausbildung habe ich in genau diesem Berufszweig gestartet und abgeschlossen. Zwischenzeitlich arbeitete ich als Betreuungsassistentin in einer Seniorenresidenz.
Das Sekretariat ist immer wieder ein Anlaufpunkt für Schüler/innen, Eltern, Lernbegleiter/innen und Interessierte.
Zu meinen Aufgaben zählen unter anderem das Vereinbaren von Terminen, die Verwaltung des Archivs, Telefondienst und Vorbereitungen des Schriftverkehrs.
Da ich gerne mit Menschen zusammen arbeite und die Wertschätzung aller Personen hier groß geschrieben wird, ist dies genau der richtige Job für mich.
Denise Nardelli


Katrin Axt
Ich
bin Katrin und ich habe mein erstes Schulpraktikum in einem
Kindergarten absolviert, weil mich Kinder schon immer begeistert und
inspiriert haben.
Später habe ich eine Ausbildung zur Arzthelferin
bei einem Kinderarzt abgeschlossen und ich habe die Tätigkeit dort mit
den kleinen Erdenbürgern von Herzen geliebt.
Nun bin ich sehr dankbar, dass ich 2x in der Woche im Sekretariat arbeiten darf.
Die Freie Schule Weserbergland ist für mich ein ganz besonderer Ort.
Ich
erinnere mich ungern an meine eigene Schulzeit mit den unpersönlichen
Klassenzimmern, Regeln und vor allem daran, dass es keinen Platz für
Individualität und Kreativität gab.
Wenn ich durch die Räume der
Freien Schule gehe, spüre ich die Philosophie, die Liebe zur Weisheit
und die damit unglaublich vielen Möglichkeiten zum Ausprobieren und
Wachsen. Ich bin fasziniert, wenn ich sehe, mit welcher Hingabe die
Kinder sich einer Sache widmen, für die sie sich selbst entschieden
haben und wie sehr sie bei dieser Entdeckungsreise strahlen.
Kerstin Sohr
Ich freue mich seit Oktober ein Teil der Freien Schule Weserbergland zu sein.
Der erste Moment des Kennenlernens der Schule war sehr besonders und nachhaltig für mich. Die Begeisterung ließ nicht lange auf sich warten. Schnell war mir klar, dass ich diesen Lern(t)raum sehr unterstützenswert finde und mich deshalb als Mensch mit meinen Fähigkeiten gerne genau hier einbringen möchte.
Als Präventologin liegt es mir am Herzen Lebenskompetenzen und Wohlbefinden in allen Lebensbereichen zu stärken und mit wertschätzendem Umgang als Team zu arbeiten.
All dies ist hier an diesem Ort möglich.
Ab sofort unterstütze ich das Team im Sekretariat und bin zukünftig Ansprechpartnerin für den Bereich Hospitation an der Schule.
Voller Freude schaue ich auf den gemeinsamen Weg und die Möglichkeiten die sich entwickeln dürfen.

Bundesfreiwillige
Eltern
Unser tollen Elternvertreter :-)

(von links: Carolin Schulz, Anett Werlich, Andreas Werlich, Regina Bär und Ramona Börnicke)
Falls Ihr ein Anliegen habt und Euch an die Elternvertreter wenden möchtet, erreicht Ihr sie unter der E-Mail:
Unten in der PDF-Datei, findet Ihr noch nähere Informationen über die großartigen Eltern!
Ohne Eltern, die an einem Strang ziehen ist so eine Schule nicht möglich. Der Aufbau einer Schule erfordert von der Schulgemeinschaft viel Kraft und Energie, zumal die finanziellen Zuschüsse vom Land Niedersachsen sehr gering sind. Deswegen ist für die Entwicklung der Schule die Mitarbeit der Eltern unabdingbar. Eltern können auf unterschiedliche Weise die Schule bereichern, und so wie bei den Kindern auch, sollen sich auch die Erwachsenen für die Arbeitsfelder entscheiden, die sie gerne machen. Die Auswahl ist groß, von der Organisation von Festen und Ausflügen, Elterncafé und Kreativtreffen, Renovierungen und Bauaktionen, Garten- und Schulhofgestaltung, Imkern, Theaterprojekte, Nähangebote, Fotografieren, Büromithilfe - vieles ist möglich!
