Stiller Ozean
Mathematik
"Wenn Montessori den menschlichen Geist einen mathematischen Geist nennt, so will sie damit ausdrücken, dass Mathematik nicht ein schwieriges Sonderphänomen ist, zu dem nur wenige besonders Begabte einen Zugang haben, sondern dass Mathematik etwas ist, das zum Menschen schlechthin gehört." 1
Material
Unser Material entspricht den sensomotorischen Bedürfnissen des Kindes. Es macht zunächst vielfältige konkrete Erfahrungen im Umgang mit diesem und gelangt dann auf einer späteren Stufe zur Abstraktion der gewonnenen Erkenntnisse.
Im Stillen Ozean finden die Kinder vielfältiges Material aus dem Bereich der Mathematik. Sie werden begleitet beim Auseinandersetzen mit dem Montessori-Material wie zum Beispiel dem Goldenen Perlenmaterial, dem Schachbrett, den Seguin-Tafeln, dem Markenspiel und weiteren klassischen Materialien aus diesem Bereich.
Daneben laden Mathematikspiele, Dominos und Geometrie-Materialien ein, sich handelnd und spielerisch mit den Themen der Mathematik auseinanderzusetzen.
Der Lernbegleiter
Der Lernbegleiter beobachtet das Kind und versteht sich als dessen Helfer. Er bietet ihm Material an und tritt gleichzeitig im richtigen Moment in den Hintergrund, damit das Kind sich selbst entfalten kann.
Freiarbeit und Kurs
Die Kinder arbeiten an unserer Schule hauptsächlich in der Freiarbeit. Jedes Kind sollte einmal pro Woche im Stillen Ozean arbeiten, damit es vom Lernbegleiter in seinen Fortschritten gesehen wird. Sie wählen immer frei die Aufgaben aus dem Angebot heraus, an denen sie arbeiten wollen. Es gibt zusätzlich themenbezogene Kurse (z.B. "Bruchrechnen" oder "Zahlen bis 20"). In diesen Kursen melden sich die Kinder für einen vorgegebenen Zeitraum verpflichtend an.
Der Lernplan
Auf den drei Lernplänen, die die Kinder im Laufe der Grundschulzeit bekommen, sind in methodischer Reihenfolge die Materialien abgebildet, die die Inhalte des Curriculums abdecken. Der Lernplan gilt als Orientierungshilfe und muss nicht akribisch abgearbeitet werden. Er lässt sehr viel Raum für eigene Wege.
Hilf mir, es selbst zu tun.
"Hilf mir, es selbst zu tun. Zeig mir, wie es geht. Tu es nicht für mich.
Ich kann und will es allein tun. Hab Geduld, meine Wege zu begreifen.
Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler zu, denn aus ihnen kann ich lernen."
("Bitte eines Kindes an Maria Montessori") 2
1 (Mathematik in Kinderhaus und Schule, Sep.2011, Deutsche Montessori-Vereinigung e.V.)
2 Montessori, Maria (2005). Grundlagen meiner Pädagogik: Quelle & Meyer (ISBN: 3494014078)